Ausbildung
Informationen zur Qigong-Ausbildung in Hof

Wir bieten Ihnen am Standort Hof/Saale eine umfassende Ausbildung zur Qigong-Übungsleiterin, bzw. zum Qigong-Übungsleiter nach den Ausbildungsleitlinien des BVTQ Netzwerk an.
Unsere Ausbildungen
Übungsleiter*in
für Qigong
- Dauer: 2 Jahre (150h)
- Beginn der Ausbildung: 2025
- Ausbildung nach den Ausbildungsrichtlinien des BVTQ Netzwerks
Einladung
zum Kennenlernen
- Fragen Sie nach aktuellen Kursen.
- Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann treten Sie doch mit uns in Kontakt
Für wen eignet sich die Teilnahme an der Ausbildung?
Die Qigong Ausbildung richtet sich grundsätzlich an alle Personen, die Qigong praktizieren und durch eine fundierte und umfassende Ausbildung einen vertieften Einblick zum Qigong erfahren möchten.
Es erwartet Sie:
- Lernen und üben in einer Gruppe Gleichgesinnter,
- ein persönlicher, individueller Entwicklungsweg,
- die Möglichkeit die Qigong-Erkenntnisse zu vertiefen und sich als Qigong-Kursleiter*in zu qualifizieren.
Was uns besonders am Herzen, liegt ist ein Üben und Lehren in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre, damit ein Ausbildungswochenende als Bereicherung erlebt wird und den Alltag für diese Zeit vergessen macht.
Stufe 1: Qigong-Übungsleiter*in

1. Stufe der Qigong-Ausbildung (Qigong-Übungsleiter*in)
Inhalte der Lehrmodule 1-3:
- Fachpraktitische Kompetenz 180h
- Geschichte und Philosophie 30 h
- Methodik, Pädagogik, Didaktik 30 h
- Medizinische Grundlageen 30h
Abschlüsse der Qigong-Ausbildung
Unsere Zertifikate, die gleichzeitig als Stunden-Nachweise dienen, werden durch die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V. in Form einer Urkunde anerkannt. Voraussetzung dafür ist jedoch die Mitgliedschaft in diesem Verein. Die erworbenen Zertifikate bzw. Urkunden können als Ausbildungs- und Qualitätsnachweise für Präventionskurse durch die gesetzlichen Krankenkassen anerkannt werden z.B. die Zentrale Prüfstelle Prävention.
Kosten der Qigong Ausbildung
Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf 15,00 EUR je Seminarstunde, was Kosten von 180,- EUR pro Wochenendseminar entspricht. Hinzu kommen noch die Kosten pro Kolloquium in Höhe von 180,- EUR.